| Institute of Informatics - University of Giessen |
| Programm FORMAT-Workshop Frühjahr 1999 |
| ab 17.00 | Anreise |
| ab 18.30 | Abendessen mit anschließendem Beisammensein im Schloßkeller |
| ab 7.30 | Frühstück |
| 8.55 | Begrüßung |
| 9.00 | Martin Kappes (Uni Frankfurt): Multi-Bracketed Contextual Rewriting Grammars |
| 9.30 | Julia Stoll (Uni Darmstadt): LL(k)-Grammatiken in GNF |
| 10.00 | Martin Kutrib (Uni Gießen): Alternierende Realzeit-Zellularautomaten |
| 10.30 | Kaffeepause |
| 11.00 | Thomas Worsch (Uni Karlsruhe): Zellulare Gitter mit dynamisch rekonfigurierbaren Bussen |
| 11.30 | Maria Huber (Uni Kassel): Testmengen für den universellen Abschluß regulärer Baumsprachen |
| 12.00 | Gundula Niemann (Uni Kassel): Restart-Automaten, Church-Rosser Sprachen und Darstellungen rekursiv aufzählbarer Sprachen |
| 12.30 | Mittagessen |
| 14.00 | Jörn Tümmler (Uni Würzburg): Optimierungsstrategien zur Elektronikbestückung von Paralleltestern |
| 14.30 | Peter Ochsenschläger (GMD Darmstadt): Ein formales Modell für verbindliche Telekooperation |
| 15.00 | Markus Nebel (Uni Frankfurt): Die Stackgröße von Tries |
| 15.30 | Kaffeepause |
| 16.00 | Frank Katritzke (Uni Siegen): Gewichtete endliche Automaten und einige Möglichkeiten zu ihrer Erzeugung |
| 16.30 | Ralph Jansen (Uni Siegen): Routing-Protokolle in drahtlosen ad hoc Netzwerken |
| 17.00 | Thomas Feuring (Uni Siegen): Supervisory Fuzzy Controller |
| ab 17.30 | Abreise |
| Martin Kutrib <kutrib@informatik.uni-giessen.de> | 3.5.1999 |